Unkraut ist wohl neben den Nacktschnecken das größte Übel in unseren Gärten?
Mit nichten, denn nicht alles was wir heute in unseren Gärten anbauen, hegen und pflegen war schon immer eine Kulturpflanze. Vieles davon war Unkraut und manches ist es auch heute noch.
Die wohl jüngste Pflanze, die den Weg in unsere Gärten gefunden, ist der Löwenzahn. Diese Pflanze kam als Ruccola in den Garten und dann auch noch auf den Tisch.[pullquote]“Ich ess doch nicht eure Muichschackln. De kinnts de Hosn gem!”[/pullquote]
Als die Großmutter meiner Frau beim Bauern, bei dem sie arbeitete, einen feinen Ruccolasalat serviert bekam weigerte sie sich die Züchtung aus dem Löwenzahn zu essen mit folgenden Worten:
Der Löwenzahn wird wohl in Kürze auch zu Gummi für die Autoreifen verarbeitet. Ihm steht wohl eine große Zukunft bevor. Er verdankt seiner weiten Verbreitung mit Sicherheit der Überdüngung der Felder, denn vor knapp über 100 Jahren war er sehr selten.
Sicher weiß heute kaum einer mehr, dass im 19. Jahrhundert der Feldsalat, der Kubaspinat und der Portulak ebenfalls aus dem Stand des Unkrauts entstiegen und in den Gemüseanbau einbezogen wurden.
Roggen und Hafer waren einst Unkräuter in den Weizenfeldern der ersten sesshaften Bauern im Nahen Osten. Senf, Rauke, Bohnen, Linsen, Erbsen, Hanf, Mohn, Kohl, Mangold, Zuckerrüben, Chilipfeffer und Tomaten waren einst ebenfalls Unkräuter, die sich der Pflege der Menschen anvertrauten.
Heute wird mit dem Sauerampfer, den wir als Kinder gerne gegessen hatten, experimentiert. Sauerampfer in den Frühlingssalat peppt die geschmacklosen Blätter von Kopfsalat aus dem Gewächshäusern so richtig auf und hilft mit anderen Unkräutern gut gegen die Frühjahrsmüdigkeit.
Der Gierschist eine der Pflanzen, die sich kaum aus dem Garten vertreiben lässt. Es sei denn man isst sie einfach auf. Gemischt mit Brennnesselund Spinat oder Mangold gibt es eine leckere Beilage. Man nimmt die jungen Triebe. Damit man immer genügend davon hat muss man nur immer wieder drüber mähen.
Die Brennnessel spielt eine wichtige Rolle für den naturnahen Gärtner oder Bauer. Überall, wo sie wächst, hinterlässt sie einen guten, ausgeglichenen Boden. Sie gilt unter Kennern als hervorragende Humusbildnerin. Schauen wir uns nun einmal näher an, was der kluge Gärtner alles mit der Brennnessel so anfangen kann:
Die Brennesseljauche, diese düngt nicht nur kräftig die Gemüsepflanzen, sondern macht sie auch gegen Schädlings- und Pilzbefall widerstandsfähiger. Das Düngen mit dieser Jauche verändert die Zusammensetzung der Säfte in den Kulturpflanzen, so dass sie den Insekten nicht mehr so gut schmecken. Ein alter Gärtner erzählte mir, er habe sogar beobachtet, wie durch diese Behandlung die Ameisen aktiver wurden und auf Raupenjagd gingen. Die Brennnesseljauche stinkt entsetzlich, aber wie das Sprichwort sagt: Was stinkt, das düngt!
Bei Stängelfäule, welche die jungen Pflanzen im Frühbeet umkippen lässt, bei Mehltau und anderem Pilzbefall ist ein Brennnesselteedas geeignete Mittel. Der Aufguss, mit Zusatz von einem Teil Schachtelhalm und einem Teil Kamille, wird zur Vorbeugung auf die gefährdeten Pflänzchen gesprüht. Die alten Kräuterkundigen würden wohl zu dieser Wirkung sagen, dass der feurige Mars keine mondhaften Schmarotzer wie Pilze oder Mehltau duldet.
Als Nachbarschaftspflanze erhöht die Brennnessel in Heilkräutern den Gehalt an ätherischen Ölen (Philbrick/Gregg 1967: 73). Messungen ergeben folgende Steigerungen des Ölgehalts: Baldrian 20% Engelwurz 80% Majoran 10–20% Pfefferminze 10% Salbei 10%
Kohl, Äpfel, Kartoffeln und andere Gemüse werden im Gemüsekeller länger haltbar, wenn man sie auf Brennesselblätter legt oder sie mit Brennnesseln abdeckt. Grüne Tomaten reifen gut nach und halten sich in Brennnesseln eingewickelt länger.
Getrocknete Brennesselblätter, unter das Hühnerfutter gemischt, machen Eidotter schön gelb und schützen das Federvieh gegen Durchfall.
So wird Brennnesseljauche gemacht Ein nicht metallisches Gefäß bis oben mit Brennnesseln füllen, mit Regenwasser auffüllen und an einen sonnigen Ort stellen. Bald fängt es an zu gären und zu stinken. Eine Handvoll Steinmehl bindet das sich bildende Ammoniakgas. Nach ca. drei Wochen ist die Jauche fertig. Sie wird 1:10 mit Regenwasser verdünnt und um die Pflanzen herum gegossen. Besonders Starkzehrer wie Kohl und Tomaten sind dafür dankbar.
Die Brennnessel ist wohl eines der nützlichsten Pflanzen in unserer Gärten. Sie enthält wertvolle Nährstoffe, besonders viel Eisen und Kalzium, Vitamin A und C und viel Eiweiß. Bekannt ist sie wohl als Tee, denn da hilft sie gegen vielerlei Beschwerden.
Es ist tatsächlich guter Rat, den uns die Kräuterfrau gibt. Brennnesseltee wirkt erwiesenermaßen tonisierend, blutreinigend und blutbildend. Hier ein kurzer Überblick der Indikationen:
Brennnesseltee hilft bei:
Ekzemen, Pickeln, schlechter Haut.
Diabetes. Der Tee eignet sich als Zusatztherapie bei Zuckerkrankheit, da er die Funktion der Bauchspeicheldrüse günstig beeinflusst und den Blutzucker senken hilft.
Erkrankungen der Harnwege. Eine Kur ist angesagt bei Nierensteinen und Harngriesbildung.
Verdauungsstörungen. Brennnesseltee wirkt leicht stuhlgangfördernd, tonisiert die Leber und die Galle und kann als Unterstützungstherapie bei Gallenblasenentzündung, Magen- und Darmgeschwüren getrunken werden.
Milzleiden. Die Milz ist ein wichtiges Organ des Immunsystems. Sie dient als Auffangstelle für Bakterien, Parasiten, Zelltrümmer, weisse Pulpa und andere Blutverunreinigungen. Auch hier kommt die blutreinigende Wirkung des Tees zum Tragen. Seit der griechischen Antike wurde Brennnessel bei «Drüsenschwellung» verwendet.
Allergien. Bei Autoimmunkrankheiten, wenn das Abwehrsystem sich gegen den eigenen Körper wendet, kann eine Brennesselteekur Hilfe leisten.
Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen, die auf Blutarmut (Anämie) zurückzuführen sind. Die Brennnessel ist ein regelrechtes Eisentonikum, worauf wir noch zu sprechen kommen.
Rheuma und Gicht. Diese Stoffwechselerkrankungen haben viel mit der Ansammlung von toten Stoffen und Schlacken im Gewebe zu tun. Der leicht harntreibende Brennnesseltee bringt die Ablagerungen wieder in Bewegung und schwemmt überschüssige Chloride und Harnstoffe aus.
Bei Allergien, Raucherbein und Durchblutungsstörungen kann man Brennnesseltee oder eine Abkochung des Krauts als Badezusatz ins Bad geben.
Haarwuchsproblemen. Nach dem Shampoo werden die Haare gründlich mit Brennnesseltee gespült. Das kräftigt die Haare.
aus W.D. Storl: Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor
Wohl ist es nicht bekannt, dass dies wunderbare Gartenpflanze auch eine Heilpflanze ist. Aus einem alkoholischen Auszug der Pflanze gewinnt man ein Elexier gegen Prostatabeschwerden. Dazu muss man nur die Wurzel ausgraben, diese säubern, kleinschneiden, in ein Einmachglas geben und mit 40 % Vodka übergießen, 2–3 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln, filtern und in braune Tropfflaschen füllen. Dosierung: 3 mal 20 Tropfen täglich.
Storl weiß auch zu berichten, dass die alten Kräuterkundler der Brennnessel den Mars zuordnen. Das soll auch der Grund sein, dass sie so viel Eisen enthält. Das Eisen der Brennnessel ist von großer biologischer Verfügbarkeit, es kann leicht von unserem Organismus aufgenommen werden. Wir Menschen brauchen Eisen. Als Baustein der roten Blutkörperchen hilft es, den Sauerstoff, der für jede einzelne Zelle lebensnotwendig ist, zu transportieren und zu speichern. Gelegentlich kann es vorkommen, dass Menschen nicht genug von diesem Marselement in sich haben. Sie sind dann blass, lustlos, träge und schlapp: Sie leiden an “Blutarmut”.
Also habt den Mut euch mehr mit der Brennnessel zu beschäftigen.
Im März werden die Tage länger als die Nächte. Der neue Sommer siegt über den alten Winter. Die Wiesen beginnen zögerlich zu grünen, es ist die Zeit in der das eigentliche Gärtnerjahr anfängt. Der traditionelle Stichtag für das neue Gärtnerjahr ist der Tag der Hl. Gertrude (17.März). „Ist Gertrude sonnig, wird’s dem Gärtner wonnig.“
Bei der beliebten christlichen Heilige, handelt es sich eine umgetaufte heidnische Frühlingsgöttin. Diese galt als „die erste Gärtnerin“ und Braut des Sommers.
Obwohl die Nächte noch recht kalt sind, folgt man ihr nach und beginnt mit der Aussaat des kältebeständigen Gemüse. Zeigt sich die Gertrude unfreundlich, dann hat der März noch einen weiteren Gärtnerheiligen für uns bereit:
Es handelt sich um den Benedikt, der den Garten schmückt. Sein Tag fällt auf die Tagnachtgleiche (21.03.). Mit dem Benedikt haben wir auch einen guten Termin um die Sommerzwiebeln zu stecken, denn „St. Benedikt mach die Zwiebeln dick.”
Die vorgekeimten Kartoffeln können jetzt in den Boden gelegt werden.
Der Abstand sollte 60 cm von einander in der Reihe sein.
Wie alle Nachtschattengewächse ist die Kartoffel eine lunare (dem Mond zugehörige) Pflanze. Man steckt sie, wenn der Mond sich in einem Erdzeichen (Stier, Steinbock, Jungfrau) befindet, wohlmöglich bei Erdferne (Apogäum). Heuer wären der 20.03.2017 oder der 29.03.2017 oder der 07.04.2017 oder der 17.04.2017 oder der 26.04.2017 gute Tage zum Kartoffel stecken.
Als Düngung kommt kalihaltiger Dünger in Frage. Das wäre z.B. Holzasche, gut verrotteten Stallmist und einer bio-dynamischen Hornmistpräparatbehandlung.
Zum Gießen kann man dann noch Jauche von Beinwell benutzen, da diese Pflanze viel Kali enthält.
Nach Wolf-Dieter Storl kann man die teuren Saatkartoffeln auch “äugeln“. Das heißt, jedes Auge (jeder Trieb) mit etwas Fleisch aus der Knolle geschnitten wird. Aus jedem Auge entwickelt sich eine Kartoffelstaude.
Neben dem, dass man so Geld spart gehen die Wühlmäuse auch nicht so gerne an geäugelte Kartoffel. Um der Kartoffel einen guten Start zu geben kann man die Schnittstelle auch noch in Holzasche drücken.
Nicht nur ein Buch mit einem Tablet oder Smartphon kann man auch entsprechende Filme zu den einzelnen Arbeitsschritten anschauen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen eine optimale Nutzung zu ermöglichen, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.