Spüle das Schraubglas gut heiß aus ggf. mit scharfen Senf, dieser ist ein guter Geruchskiller.
Wasche oder reinige das Pflanzengut und schneide es dann klein, je kleiner desto besser.. (STOPP! Ich habe gesagt schneide und nicht mixe mit irgendeinem Zerkleinerer.)
Gib das geschnittene Pflanzengut nun in das Glas und fülle den Alkohol dazu. Es sollte alles bedeckt sein! Nun verschließen und an einem sonnigen Platz stellen.
Täglich solltest du für die nächsten 3 Wochen einmal das Glas etwas schütteln.
Am Schluss filterst du das Ganze durch einen Kaffeefilter und gibst es in ein Fläschchen das du dann dunkel stellst.
ca 10 g Brennnesselsamen
1 Liter Korn oder Vodka
ca. 50 gr reife Holunderbeeren
ein paar Himbeerblätter
2 Gewürznelken
4 Wacholderbeeren
250 g weißen Kandiszucker
125 ml Wasser
Zubereitung
mache das Marmeladeglas mit Brennesselsamen locker voll
fülle mit Vodka oder Korn randvoll auf und verschließen
lasse dies 2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen
danach gib 50 g reife Holunderbeeren
ein paar kleine Himbeerblätter
2 Gewürznelken
4 Wacholderbeeren dazuund
fülle in ein großes Glas um
läutere 250 g weißen Kandiszucker mit 125 ml Wasser und
fülle das Ganze mit 1 Liter Vodka oder Korn auf
nun heißt es nochmal geduldig sein und
vier Wochen warm aber dunkel stehen lassen
nach dieser Zeit abseihen und in Flaschen abfüllen
du kann zwar nun schon probieren
dennoch sollte der Likör dann noch 2 Wochen dunkel und kühl nachreifen.
Die Erntezeit ist von Ende August bis in den Oktober. Zieht euch bitte Handschuhe an! Ich habe mir beim ersten mal die Hände ganz schön verbrannt. (Ist aber gut gegen Rheuma 😉 )
Die Samen der Brennessel übertreffen die Brennnesselblätter wohl noch bei weitem. Auf Grund des hohen pflanzlichen Eiweißgehaltes werden die unscheinbaren Brennnesselsamen als Aphrodisiakum empfohlen. Dazu mischt man den Brennnesselsamen und gemahlenen Pfeffer im Verhältnis 1:1.
Auch in der kräuterküche lassen sich de Brennesselsamen gut verwenden. So in grünen Smoothies, in Pestos, in Brotaufstriche, auch zu einem Schnittlauchbrot oder zu Keimlingen auf einem Butterbrot stellen Brennnesselsamen mit ihrer Vitalität eine wertvolle Bereicherung dar – und zwar nicht nur für Männer. 😉
Was macht nun diese Samen so toll? Kommen wir einfach mal zu den
INHALTSSTOFFEN
Brennesselsamen enthalten ca.
25% – 33% Öl
74% bis 83% Linolsäure
0,9% Linolensäure
Vitamin E es wird geschätzt als Radikalfänger
Schleimstoffe
Carotinoide wie ß-Carotin und Lutein: beides ausgewiesene Wirkstoffe die zur Erhaltung der Sehkraft und zur Vorbeugung gegen Makuladegeneration angewandt werden.
Die Brennessselsamen schmecken angenehm nussig. Dieses Aroma kann man noch verstärken, wenn man sie leicht anröstet. So ganz frisch geerntet können sie ei leicht im Hals kratzen. Es empfiehlt sich daher sie zuerst in einem Mörser zu zerstoßen. Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten sollte man sie erst kurz vor dem Verzehr mörsern.
Verwendung in der Natur- und Volksheilkunde
In den osteuropäischen Länder insbesondere in Russland werden sie Samen auch in der Volksheilkunde angewandt.
Die Russen verwenden die Brennnesselsamen als öliger Auszug äußerlich bei Hauterkrankungen wie Dermatitis; Ekzemen; trockener Hautentzündung. Aber auch bei Haarausfall und Nagelerkrankungen.
Innerlich angewandt werden sie bei Arteriosklerose, degenerative Veränderungen des Nervengewebes, Bluthochdruck. Auch bei entzündlichen Vorgängen in Magen, Darm, den Harnwegen und der Prostata. Natürlich auch bei rheumatischen Erkrankungen. Auch bei Leberzirrhose finden sie ihre Anwendung, wenngleich ein totaler Verzicht von Alkohol wohl besser wäre. Sehr gerne werden sie bei Rosacea und Schuppenflechte empfohlen, sowie zur Linderung von Prostatavergrößerungen. Die in der westeuropäischen Schulmedizin definierte Phytotherapie empfiehlt für Prostatavergrößerung hingegen die Brennnesselwurzel.
Die Brennnesseln gründlich waschen, in das kochendes Salzwasser geben und bei geringer Hitze gar kochen lassen. Die Brennnesseln zum Abtropfen auf ein Sieb geben und dann fein hacken. Das Kochwasser auffangen!
Kochwasser und Brühe aufkochen und von der Kochstelle nehmen. Das Stärkemehl anrühren unter einrühren. Jetzt muss es nochmals kurz aufkochen. Die Brennnesseln und die Sahne unterrühren und mit Salz und Muskat abschmecken.
Die in Würfel geschnittene Semmel in heißer Butter bräunen und zur Suppe reichen.
Will man eine Jauche herstellen, so kann man sich zuerst einmal fragen was will ich damit anstellen. Es gibt verschiedene Jauchen zu verschiedenen Zwecken. Davon jedoch später mehr.
Hier geht es um das Herstellen der Jauche.
Man nimmt etwa ein Kilogramm frische, grob geschnittene Kräuter und gibt diese in 10 Liter Wasser. Ein gut gereinigter Farbkübel reicht da schon.
Stelle den Eimer an einen sonnigen, warmen Platz auf. Die Jauche muss nun ein bis zwei Wochen lang durchgären, damit die Pflanzenwirkstoffe freigesetzt werden können.
Die Jauche sollte nun täglich einmal umgerührt werden. Um die Geruchsbelästigung zu mildern kannst du Gesteinsmehl hinzugeben.
Die Jauche ist fertig, wenn sie nicht mehr schäumt und eine dunkle Farbe angenommen hat. Die Jauche wird dann abgesiebt.
Kommen wir dann zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt nur verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1:10 so erreicht man eine optimale Düngewirkung.
Alternativ kann man die Pflanzen vorbeugend gegen Schädlinge auf der Ober- und Unterseite der Blätter besprühen.
Die Pflanzenjauche ist ein natürlicher und günstiger Dünger. Sie eignet sich sehr gut für Gemüsepflanzen während der Vegetationszeit. Es ist jedoch auch Vorsicht geboten. Beim Ausbringen der Jauche sollte darauf geachtet werden, dass die Blätter und Stängel sehr leicht verbrannt werden können. Um ein Verbrennen zu vermeiden wird die Jauche bevorzugt an trüben Tagen oder in der Abenddämmerung direkt in den Wurzelbereich der Pflanzen ausgebracht. Vorteilhaft ist es dies auf bereits feuchte Erde zu tun.