Hollersekt

Kurzmitteilung

Zutaten

3 Holunderdolden
1 Zitrone
0,125 l Weinessig
500 g Zucker
5 l Wasser

Zubereitung

  • Die Hollerblütendolden ggf.waschen
  • in einen passenden Topf legen
  • die Zitrone, in Scheiben geschnitten, und den Essig hinzugeben
  • Zucker hinzufügen und zudecken
  • das abgekochte Wasser hinein gießen und umrühren
  • 3 Tage ruhen lassen
  • dann in Bügelflaschen füllen und kalt (14 – 18 Grad) stellen
  • Nach ca. 11 Tagen ist der Hollersekt fertig

Achtung beim Öffnen da die Flüssigkeit gärt!

Gänseblümchensalbe

Gänseblümchensalbe selber machen

Diese Gänseblümchensalbe ist ein altes Hausmittel gegen blaue Flecke!

die Zutaten

10 g Bienenwachs
100 ml Gänseblümchenöl (siehe weiter unten)

Zubereitung

Das Öl und das Wachs kommen in ein sauberes Glas. Dann erhitzt du es im Wasserbad und rührst beständig um.
Rühre langsam und vorsichtig, so können sich beide Zutaten gut vermischen.
Nach ca. 15 Minuten kannst du noch 12 Tropfen Rescue von den Bachblüten hinzu geben und füllst dann die noch flüssige Salbe in kleine Gläschen um.
Nach einiger Zeit wird die Salbe fest.

Das Gänseblümchenöl

Zutaten

1 Handvoll Gänseblümchen
200 ml pflanzliches Öl (Olivenöl)

Zubereitung

Gib die Gänseblümchen in ein Schraubglas.
Übergieße nun mit dem Öl, alles sollte mit Öl bedeckt sein und verschließe dann das Glas gut.
Stelle das Glas vier Wochen lang in die Küche.
Wichtig: Es darf keine direkte Sonne abbekommen.
Schüttle das Glas jeden Tag.
Nach vier Wochen seihst du das Öl ab.

Nun hast du einen Ölauszug der Gänseblümchen und das Basisöl für deine Gänseblümchensalbe.

Kräuter ins Freie oder vorziehen

Jetzt ist es eine gute Zeit den Lavendel, von unserer Jahreshauptversammlung, ins Freie zu pflanzen. Auch Kräuter wie z.B. Estragon, Liebstöckel, Pfefferminze, oder Salbei können kältere Temperaturen der Nacht aushalten.

Die anderen wärmeliebenden Kräuter wie Basilikum,Thymian und Majoran sollten noch geschützt im Topf im Gewächshaus oder unter Folie auf die warmen Temperaturen im Mai warten.

Natürlich kann man jetzt auch schon einige Kräuter im Freien aussähen. 

Empfehlenswert sind hier die einjährigen Kräutern wie Dill, Rucola, Portulak oder Kresse. Um die kühlen Nächte gut zu überstehen sollten der Same und die Sämlinge noch mit einem Gartenflies abgedeckt werden.

Haltet die Kräuter immer feucht und locker.

Kräuter sind bei den Bienen sehr beliebt. Daher kann man als Beeteinfassung oder zu Beginn eines Beetes gut die verschiedenen Kräuter ansäen und lockt so die Bienen und andere Insekten an.

Später wenn es darum geht die Bohnen anzusäen sollten sie auch Bohnenkraut parat haben oder schon am Beet angesät haben, da sie sich gegenseitig positiv beeinflussen.

Tomaten lieben Basilikum und Petersilie. Das passt dann auch gut zu Tomate mit Mozzarella! 😉

 2,872 total views

Löwenzahnhonig

Kurzmitteilung

Zutaten

200 bis 250 geöffnete Löwenzahnblüten
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
1 unbehandelte Zitronen

Zubereitung

  • pflücke die Blüten 
  • brause die Blüten kurz ab, der Pollen soll erhalten bleiben
  • gib sie in einen Topf und
  • lege die Blüten und die stückigen Zitronen dazu
  • lasse dies 15 Minuten aufkochen
  • dann lässt du es auskühlen und
  • lässt es in einem kalten Zimmer 24 Stunden ruhen
  • am nächsten Tag siebst du den Saft in einen Topf ab
  • gibst den Zucker hinzu
  • lässt alles für 30 Minuten bei starker Hitze aufkochen
  • Vorsicht, jetzt kann es überschäumen!
  • Nach den 30 Min. in mittlerer Stellung 60 Minuten köcheln
  • In dieser Zeit 4 – 6 Gläser (für ca. 1000 ml) gut reinigen
  • Nun musst du nur noch in die Gläser abfüllen

 1,230 total views,  2 views today

Hollerkiachl

Kurzmitteilung

Zutaten

12 bis 15 Holunderblütendolden
200 bis 220g Mehl
250ml Milch oder dunkles Bier
zwei Eier
drei EL Öl
eine Prise Salz
15 g Vanillezucker
etwas geriebene Zitronenschale

zum Bestreuen eine Zimt – Zuckermischung

Zubereitung

  • das Mehl in eine Schüssel sieben
  • trenne die Eier und
  • gib das Eigelb mit dem Öl, dem Vanillezucker und der Zitronenschale hinzu
  • verrühre das Ganze nur kurz, so dass es ein dickflüssiger Teig wird
  • lasse den Teig nun etwa 1 Stunde ruhen (du kannst auch gleich weitermachen)
  • gib etwa 2 cm hoch Öl mit etwas Butter in einen Topf und erhitze es
  • dann schlage das Eiweiß steif und ziehe es unter den Teig
  • Nimm die Hollerblüten am Stiel und tauche die Blütedolde in den Backteig.
  • Lasse den Teig ganz kurz abtropfen
  • gibt die Dolden dann ins Fett und lasse sie goldbraun backen
  • nimm die Hollerkiachl am Stiel wieder heraus und lasse sie kurz abtropfen
  • gib sie auf einen Teller und serviere
  • um sie noch besser zu machen streue etwas von der Zucker – Zimmtmischung darüber

Guten Appetit

Das ist ein gutes Mittagessen. Natürlich kannst du sie auch nachmittags zum Kaffee genießen oder mit Vanilleeis als Nachtisch. Dazu kannst du auch einen prima Hollersekt trinken.