Beiträge

  • Balkenmäher F 170
    GREENBASE – BENASSI BALKENMÄHER F 170 Ein leistungsstarkes Arbeitsgerät für beinahe jedes Gelände.Der Balkenmäher ist das ideale Gerät für überständigen Bewuchs.Der Universal-Mähbalken mäht auch durch verrottetes und nicht weggeräumtes Schnittgut.…
    Continue reading »
  • Biene an Artischocke
    Hier ein kleines Video von Bienen an einer Artischocke. Einen Dank an Franz Petschel, der uns dieses Video zur Verfügung gestellt hat. [video width="640" height="352" mp4="https://ogv-saal.de/wp-content/uploads/2021/05/Bienen-an-Artischocke.mp4"][/video]
    Continue reading »
  • Radieschenblattsuppe
      Rezept Jetzt habt ihr sicherlich genügend Radieschen und damit auch eine Menge Radieschenblätter. Aus diesen kann man eine sehr schmackhafte Suppe machen. Zutaten: 1 Bund Blätter von Radieschen oder…
    Continue reading »
  • Husqvarna Benzin-Vertikutierer
    Benzin-Vertikutierer mit Fangsack Der leistungsstarke Husqvarna S390 B Vertikutierer, Benzin Rasenlüfter befreit auch größere Rasenflächen zügig, komfortabel und kabellos von Moos und Rasenfilz. Angetrieben von einem kraftvollen Briggs&Stratton Benzinmotor mit 163 ccm sorgt der Vertikutierer…
    Continue reading »
  • twentyeleven
    Continue reading »
  • Adventsfenster in Saal
    Obst- und Gartenbauverein Saal a. d. Donau und Werbegemeinschaft Saal a. d. Donau Es steht fest, wir wollen die „Saaler Adventsfenster“ gestalten. Durch den Lockdown ist das leider nicht so leicht wie…
    Continue reading »
  • Mostverein Herrnwahlthann
    Für nähere Informationen: http://mostvereinherrnwahlthannev.de/Startseite/  Meine Botschaft: "Kommt zum Mosten und bringt eure Mitgliedskarte mit! Das Team freut sich auf euch." Äpfel oder Birnen? Auch Quitten und Weintrauben können gemostet werden.
    Continue reading »
  • Wildkräuter in Küche und Apothekenschrank(2)
    Die Schafgarbe Kommen wir heute zur Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium). Blätter und Blüten können auch roh verzehrt werden. Unter den Heilkräutern ist sie eine Alleskönnerin und wird schon seit den Anfängen…
    Continue reading »
  • Wildkräuter in Küche und Apothekenschrank(1)
    Spitzwegerich Vor der Blüte, die meist ab Ende Mai beginnt, kann man die jungen Blätter sammeln. Sie wachsen aus der Mitte heraus. Diese eignen sich als Zugabe zum Salat ob…
    Continue reading »
  • Die Pilzspeise ohne Pilze
    Das solltest du wirklich ausprobieren! Zutaten Spitzwegerichblätter Spitzwegerichknospen Zwiebel Butter oder Öl Thymian Salz Pfeffer Sahne Zubereitung Zuerst dünstest du eine feingeschnittene Zwiebel. Mit den in Streifen, quer zur Faser…
    Continue reading »
  • Heimische Wildkräuter
    Let´s talk about …, Baby! Ja ich meine das Thema über das der Gärtner nicht spricht, jeder hat es nur keiner spricht gerne drüber, Unkraut! Ja das LIEBE Unkraut wem…
    Continue reading »
  • Spitzwegerichtee
    Aufgrund seiner gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe Gerbstoffe Schleimstoffe Flavonoide Kieselsäure Glykoside wird Spitzwegerich als Heilpflanze bei Husten angewendet. Auch zur Hautpflege kann man ihn nutzen. Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend hustenlösend antibakteriell juckreiz-lindernd/schmerzlindernd…
    Continue reading »
  • Hustensirup
    Zutaten: Schraubglas Spitzwegerich Fichtentriebe*, Thymian, Honig Wasser Wodka oder Korn Zubereitung: schneide den Spitzwegerich, Fichtentriebe und ggf. Thymian klein befülle das Schraubglas damit gießen alles mit Wodka auf bis die…
    Continue reading »
  • Schafgarben Blüten-Sirup
    Zutaten 1 l Blüten (nimm dazu einen Messbecher) 1 kg Zucker 1 l Wasser 2 Zitronen Zubereitung Pflücke 1 l Blüten mit möglichst wenig Stängel Du kannst auch noch andere…
    Continue reading »
  • Quark und Butter mit Kräuter
    Für Kräuterquark oder Kräuterbutter eignen sich besonders würzige und scharfe Wildpflanzen. Das wären beispielsweise die kresseartig schmeckenden Kreuzblütengewächse wie Brunnenkresse, Hirtentäschel oder Wiesenschaumkraut.  Auch die würzigen Doldenblütengewächse wie Bärwurz, Giersch oder Wiesen-Kümmel…
    Continue reading »
  • Fermentierter Tee
    Mit unseren einheimischen Kräutern lässt sich auch ein Tee mit ähnlichen Aromen wie sie der Schwarztee hat herstellen. In Notzeiten wurde dieses Verfahren immer wieder angewandt. Im Schwarztee werden die…
    Continue reading »
  • Herstellung einer Tinktur
    Eine Tinktur herzustellen ist nicht schwer. Du brauchst dazu  die Pflanze 40 % Alkohol (Vodka oder Korn) ein geruchsfreies Schraubglas Geduld 😉 Spüle das Schraubglas gut heiß aus ggf. mit…
    Continue reading »
  • Brennnesselsamenlikör
    Fertig in 2 Monaten! ZUTATEN ca 10 g Brennnesselsamen 1 Liter Korn oder Vodka ca. 50 gr reife Holunderbeeren  ein paar Himbeerblätter   2 Gewürznelken 4 Wacholderbeeren 250 g weißen Kandiszucker…
    Continue reading »
  • Der Brennnesselsamen
    Die Erntezeit ist von Ende August bis in den Oktober. Zieht euch bitte Handschuhe an! Ich habe mir beim ersten mal die Hände ganz schön verbrannt. (Ist aber gut gegen…
    Continue reading »
  • Falsche Kapern
    Du kannst das mit Löwenzahn oder mit Gänseblümchen machen! Zutaten 2 Handvoll frische Gänseblümchenknospen oder Löwenzahnknospen 2-3 EL Salz 1/2 l Wasser 1/2 l Obstessig oder Estragonessig Zubereitung wasche die…
    Continue reading »
  • Löwenzahnlikör
    ZUTATEN 100 g Löwenzahnblüten ohne die grünen Hüllblätter 125 ml Wasser 150 g weißer Kandis 1 Bio-Zitrone 700 ml Korn oder besser Vodka ZUbereitung Von den Blüten die gelben Blütenblätter…
    Continue reading »
  • Löwenzahnsirup
    Zutaten 350 g Löwenzahnblüten 1,75 kg Zucker 2 Liter Wasser 2 Bio-Zitronen Glasflaschen Zubereitung pflücke die Blüten  brause die Blüten kurz ab, der Pollen soll erhalten bleiben gib das Wasser,…
    Continue reading »
  • Brennesselsuppe
    Die Zutaten 500 g Brennnesseln, nur junge Blätter 1 Liter Wasser 1 Teelöffel Salz   Brühe nach Vorschrift 2 El Stärke 3 El Milch, zum Anrühren 2 El Sahne  …
    Continue reading »
  • Jauche herstellen
    Will man eine Jauche herstellen, so kann man sich zuerst einmal fragen was will ich damit anstellen. Es gibt verschiedene Jauchen zu verschiedenen Zwecken. Davon jedoch später mehr. Hier geht…
    Continue reading »
  • Hollergelee
    Zutaten 20 große Hollerblütendolden, frei von Ungeziefer 750 ml naturtrüben oder klaren Apfelsaft 2 Bio-Zitronen 500 g Gelierzucker 2:1 1 Mulltuch Zubereitung schneide die kleinen Blütenstände von den Hollerdolden ab…
    Continue reading »
  • Hollersirup
    Zutaten für den  Hollersirup 30 Holunderdolden 2 Liter Wasser 1800 g Zucker 200 g Vanillezucker 50 g Zitronensäure 4 cm Ingwer in Scheiben geschnitten 2 Bio-Zitronen Glasflaschen Zubereitung den Holler…
    Continue reading »
  • Hollersekt
    Zutaten 3 Holunderdolden 1 Zitrone 0,125 l Weinessig 500 g Zucker 5 l Wasser Zubereitung Die Hollerblütendolden ggf.waschen in einen passenden Topf legen die Zitrone, in Scheiben geschnitten, und den Essig hinzugeben Zucker hinzufügen…
    Continue reading »
  • Gänseblümchensalbe
    Gänseblümchensalbe selber machen Diese Gänseblümchensalbe ist ein altes Hausmittel gegen blaue Flecke! die Zutaten 10 g Bienenwachs 100 ml Gänseblümchenöl (siehe weiter unten) Zubereitung Das Öl und das Wachs kommen…
    Continue reading »
  • Kräuter ins Freie oder vorziehen
    Jetzt ist es eine gute Zeit den Lavendel, von unserer Jahreshauptversammlung, ins Freie zu pflanzen. Auch Kräuter wie z.B. Estragon, Liebstöckel, Pfefferminze, oder Salbei können kältere Temperaturen der Nacht aushalten.…
    Continue reading »
  • Löwenzahnhonig
    Zutaten 200 bis 250 geöffnete Löwenzahnblüten 1 Liter Wasser 1 kg Zucker 1 unbehandelte Zitronen Zubereitung pflücke die Blüten  brause die Blüten kurz ab, der Pollen soll erhalten bleiben gib sie in einen Topf…
    Continue reading »
  • Hollerkiachl
    Zutaten 12 bis 15 Holunderblütendolden 200 bis 220g Mehl 250ml Milch oder dunkles Bier zwei Eier drei EL Öl eine Prise Salz 15 g Vanillezucker etwas geriebene Zitronenschale zum Bestreuen…
    Continue reading »
  • Das Erdbeerbeet
    Nun beginnt der April und die Arbeiten im Garten haben sicher schon bei allen begonnen. Das Erdbeerbeet sollte nun auch unsere Fürsorge bekommen. Beginne damit dass du alle alten und…
    Continue reading »
  • Bauanleitung Frühbeet
    Ab einem gewissen Zeitpunkt im Jahr kann es das Gartenherz nicht mehr erwarten loslegen zu dürfen. Und der frühe Start ist nur möglich mit einem Frühbeet. Wenn es dir jedoch…
    Continue reading »
  • Adventsfenster 2019 I
    Herzlich willkommen zu den 7. Adventsfenstern in Saal  organisiert vom OGV Saal Ein Klick auf das Bild vergrößert das Fenster! Fenster 8 - 13    Fenster 16 - 23 1 - Rathaus…
    Continue reading »
  • Adventsfenster 2019 II
    Herzlich willkommen zu den 7. Adventsfenstern in Saal  organisiert vom OGV Saal Ein Klick auf das Bild vergrößert das Fenster! Fenster 1 - 7     Fenster 16 - 23 8…
    Continue reading »
  • Adventsfenster 2019 III
    Herzlich willkommen zu den 7. Adventsfenstern in Saal  organisiert vom OGV Saal - Seite 3 Ein Klick auf das Bild vergrößert das Fenster! Fenster 1 - 7        …
    Continue reading »
  • Gartenzertifizierung
    "Bayern blüht - Naturgarten" Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Der Garten ist ein Ort der Erholung und Entschleunigung für uns Menschen und…
    Continue reading »
  • Protokoll des Vortrags zum Bienensterben
    Frau Dr. Miriam Stock stellte sich als Biologin mit dem Forschungsschwerpunkt des Artensterbens der Bienen vor. Die Honigbiene und die Wildbienen sind die wichtigsten Insekten in unseren Gärten. Seit Jahren…
    Continue reading »
  • Neuwahl
    Wie sie der Seite Vorstandschaft entnehmen können haben wir eine neue Vorstandschaft. Die meisten Mitglieder der Vorstandschaft sind neu. Daher geht mein Aufruf an alle Mitglieder des OGV Saal: "Helft…
    Continue reading »
  • Jahreshauptversammlung
    Ein offenes Wort zur Jahreshauptversammlung am 6. Aprl um 15:00 Uhr mit Neuwahlen. Es ist sicher nicht leicht sich zu entscheiden ein Ehrenamt zu übernehmen. Dennoch lebt die Gemeinschaft von,…
    Continue reading »
  • Herbstversammlung
    Die Mittelbayerische hat einen schönen Artikel zu unserer Herbstversammlung veröffentlicht. Der Artikel kann hier gelesen werden. Sie möchten aktiv sein und den OGV Saal aktiv mit Ihren Ideen unterstützen, dann…
    Continue reading »
  • Was im Garten wachsen kann
    Vor kurzem bin ich von einem Mitglied des OGV Saal gefragt worden, ob ich nicht ein paar besondere Blumen fotografieren möchte. Ja schon habe ich gesagt und dann war ich…
    Continue reading »
  • Giersch
    Wer kennt dieses Unkraut nicht? Hat man Giersch einmal im Garten ist es sehr schwierig es wieder loszuwerden.  Außer, außer man isst den Giersch auf. Da er im Frühjahr sehr…
    Continue reading »
  • Unkraut
    Unkraut ist wohl neben den Nacktschnecken das größte Übel in unseren Gärten? Mit nichten, denn nicht alles was wir heute in unseren Gärten anbauen, hegen und pflegen war schon immer…
    Continue reading »
  • Brennnessel
    Die Brennnessel spielt eine wichtige Rolle für den naturnahen Gärtner oder Bauer. Überall, wo sie wächst, hinterlässt sie einen guten, ausgeglichenen Boden. Sie gilt unter Kennern als hervorragende Humusbildnerin. Schauen…
    Continue reading »
  • Beginn des Gartenjahrs
    Im März werden die Tage länger als die Nächte. Der neue Sommer siegt über den alten Winter. Die Wiesen beginnen zögerlich zu grünen, es ist die Zeit in der das eigentliche Gärtnerjahr…
    Continue reading »
  • Die Kartoffel
    März Die vorgekeimten Kartoffeln können jetzt in den Boden gelegt werden. Der Abstand sollte 60 cm von einander in der Reihe sein.  Wie alle Nachtschattengewächse ist die Kartoffel eine lunare (dem Mond…
    Continue reading »

 4,998 total views,  2 views today