Balkenmäher F 170

GREENBASE – BENASSI BALKENMÄHER F 170

Ein leistungsstarkes Arbeitsgerät für beinahe jedes Gelände.
Der Balkenmäher ist das ideale Gerät für überständigen Bewuchs.
Der Universal-Mähbalken mäht auch durch verrottetes und nicht weggeräumtes Schnittgut. Er kennt keine Verstopfungsprobleme.
Der fingerlose Mähbalken ist durch die robuste Bauweise außerordentlich widerstandsfähig.
Die klappbaren Messerführungen ermöglichen auf einfache Weise eine präzise Einstellung des Führungsspiels und damit eine gleichbleibend gute Schnittqualität.
Günstig, jedoch mit zuverlässiger Motortechnik von Honda.

AUF EINEN BLICK

  • Räder v / h hinten 3.50-6″ AS
  • Holm klappbar
  • Gehäusematerial Stahlblech
  • Schnittbreite 72 cm

TECHNISCHEN DATEN

FAHRANTRIEB 1  Vorwärtsgang 
MOTOR: Nennleistung: 2,9 kw
VERBRENNUNGSMOTOR: Hubraum: 135 ccm
Starter: Seilzug/Reversierstarter
Gewicht: 49,00 kg

 

Radieschenblattsuppe

 

Rezept

Jetzt habt ihr sicherlich genügend Radieschen und damit auch eine Menge Radieschenblätter. Aus diesen kann man eine sehr schmackhafte Suppe machen.

Zutaten:

  • 1 Bund Blätter von Radieschen oder Eiszapfen
  • 5 Stängel Petersilie
  • 1-2 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • etwas Öl
  • etwas Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Zubereitung
  • Zwiebel und Blätter klein schneiden
  • Öl im Topf erhitzen
  • Zwiebel mit den Blättern glasig werden lassen
  • mit Brühe aufgießen
  • Kartoffel in Würfel schneiden und zur Brühe hinzugeben
  • 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffel durch ist
  • dann pürieren
  • jetzt einen Schuss Sahne hinzugeben
  • mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken

Guten Appetit

wünscht Erika Seidl

 

Husqvarna Benzin-Vertikutierer

Benzin-Vertikutierer mit Fangsack

Der leistungsstarke Husqvarna S390 B Vertikutierer, Benzin Rasenlüfter befreit auch größere Rasenflächen zügig, komfortabel und kabellos von Moos und Rasenfilz. Angetrieben von einem kraftvollen Briggs&Stratton Benzinmotor mit 163 ccm sorgt der Vertikutierer für eine optimale Rasenbelüftung. Die Vertikutiereinheit kann bequem am Holm auf die gewünschte Arbeitstiefe gebracht werden. Mit wenigen Arbeitsgängen pro Jahr können Sie so Ihre Rasenpflege effektiv ergänzen. Richtiges Vertikutieren verbessert die Nährstoffversorgung Ihres Rasens grundlegend und fördert sein Wachstum nachhaltig. Dank der Arbeitsbreite von 38 cm und der Leichtlaufräder mit speziellem Profil bleiben Sie bei der halbjährlichen Rasenbelüftung mit dem Husqvarna S 390 B stets wendig und beweglich. Der Holm ist mit wenigen Handgriffen klappbar, wodurch sich der Rasenlüfter auch platzsparend aufbewahren lässt.

Der Husqvarna S390 B Vertikutierer wird serienmäßig mit einem Fangkorb ausgeliefert.

Technische Daten:

  • Wendiger Vertikutierer mit Stahlblechdeck und 38 cm Arbeitsbreite
  • Grosszügig dimensionierter 45 l Fanksack.
  • Der ergonomische Griff ermöglicht bequemes Arbeiten.
  • Arbeitstiefe von  0 bis 20 mm einstellbar.
  • 16 Messer
  • Briggs & Stratton CR750 Series
  • Hubraum 163 ccm
  • 2,6 kW / 3,5 PS Brutto 

Ausleihen? 

Ausleihgebühr: Mitglieder 6 Std. 15 €
Nichtmitglieder 6 Std. 20 €
Tel.: 09441 – 17 99 135

Adventsfenster in Saal

Obst- und Gartenbauverein Saal a. d. Donau
und
Werbegemeinschaft Saal a. d. Donau

Es steht fest, wir wollen die „Saaler Adventsfenster“ gestalten.
Durch den Lockdown ist das leider nicht so leicht wie gehofft.

Doch wir haben eine Lösung gefunden!  

Wir machen dieses Jahr ein Adventsfenster-Rätsel daraus eine STERNEN – SUCHE

Der OGV spendet zu diesem Zweck 24 Preise von insgesamt 300,00 €

Preis 1: Gutschein Saaler Währung 50 €                
Preis 2: Gutschein Saaler Währung 30 €                 
Preis 3-24: Gutschein Saaler Währung 10 €        

Alle Teilnehmer bei den Fenstern stellen ab dem 1. Dezember einen Stern mit der Nummer in Ihr dekoriertes Fenster. Teilnahmeschein hier downloaden!

Die Fenster findet ihr bei und auch die Teilnahmescheine:

Bäckerei Pernpeintner, Bahnhofstraße 17
Bauelemente Zachmayer, Hauptstraße 15
Blumen Schweiger, Hauptstraße 49
Christkönig-Kirche,  Bahnhofstraße 2
derlichtobjekt-Bauer, Birkenstraße 1
Edeltraud Gehring, Ludwig Thoma Str. 19
Freiwillige Feuerwehr Saal, Hauptstraße 62
Friseursalon Huber, Kirchplatz 6
Frisör-IN Baumann-Rieger, Hauptstraße 42       
Gabriela Zirzlmeier, Regensburger Str. 19
Gasthaus in der Heide, Reither, Lindenstr. 30
Haustechnik Schreiner, Hauptstraße 51
Heizungsbau Sommer, Regensburger Str. 11
Kosmetikstudio Gabel, Hermann Löns-Str. 19
Marien-Apotheke Pohl, Hauptstraße 21
Möbelhaus Stark, Hauptstraße 1
Motorrad / Tankstelle Meier, Hauptstr. 37
Radio Schmidmeier, Abensberger Str. 35
Rathaus Gemeinde Saal, Rathausstraße 4
Sägewerk Fahrnholz, Hauptstraße 50     
Salon Figaro Neumaier, Im Lerchenfeld 12
Sandra Schwarz, Haunersdorfer Straße 10
Schreinerei Faltermeier, Regensburger Str. 17
St. Georgs-Pfadfinder Saal, Bahnhofstraße 2

Der Einwurf des Preisausschreibens sollte bis 20 Uhr am 27. Dezember bei der
1. Vorsitzenden des OGV, Ramona Wieland – Römerstr.1, im extra dafür bereitgestellten Briefkasten erfolgen. 

Die Teilnahmescheine können in Kürze in den Saaler Geschäften, die mitmachen, mitgenommen werden. Auch HIER können sie heruntergeladen werden.

Also um Corona konform zu bleiben, haben wir aus der traditionellen Einzel-Eröffnung eine kleine Weihnachts-Fenster-Begehung gemacht, zu der sich jeder einzeln oder mit Familie und zu jeder Zeit aufmachen kann. Es gibt keine Verköstigung und somit keine Abstand- und Hygiene-Probleme.

Natürlich werden wir hier täglich ein Bild des Fensters veröffentlichen, damit tun Sie sich vielleicht leichter das Fenster zu finden.

Wildkräuter in Küche und Apothekenschrank(2)

Die SchafgarbeSchafgarbe

Kommen wir heute zur Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium). Blätter und Blüten können auch roh verzehrt werden. Unter den Heilkräutern ist sie eine Alleskönnerin und wird schon seit den Anfängen der Kräutermedizin genutzt.

Die Schafgarbe zählt zu den ersten Kräutern, welche man im Frühjahr zu gekauften Salat oder den Sprossen hinzufügen kann. Diese wunderbar gefiederten Blättchen geben dem gekauften Salat nicht nur einen guten Geschmack, sondern werten ihn auch mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Bis in den September hinein lassen sich die jungen Triebspitzen noch verwenden. Sie eignen sich als aromatisches Gewürz für Salat, Suppen, Eierspeisen, Quark oder Kräuterbutter. Ebenso lassen sich die Blätter zum Aromatisieren von Essig nutzen. Wenn du sie trocknest kannst du sie in Kräutersalz geben.
Probier auch mal den Schafgarben-Sirup!

Von Mai bis Juni lassen sich die Knospen ebenfalls ernten und Salaten und Gemüsen zufügen um diese geschmacklich und inhaltlich aufzuwerten.

Die duftenden Blüten eignen sich auch für Likör oder Sirup.

Die blühende Schafgarbe, als Tee, als Umschlag oder als Tinktur, wirkt sehr vielseitig so kann sie krampflösend, zusammenziehend, leicht schweißtreibend, entgiftend, blutstillend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, menstruationsregulierend, antibakteriell und antiviral wirken.

Die Anwendung als Tee eignet sich um:

  • bei Fieber und Heuschnupfen bringt der Tee Linderung
  • leichten Bluthochdruck zu senken
  • zu entschlacken und so kann er bei Gicht und Rheuma das Blut reinigen
  • bei Leberstörungen und Gallenkrämpfen können die enthaltenen Bitterstoffe und die Flavonide in der Schafgarbe die Heilung von Leberstörungen und Gallenkrämpfen unterstützen
  • bei Beschwerden im Magen-Darmbereich, wie z.B. Magengeschwüre, Gastritis, Magen-Darmkrämpfe und Verstopfungen den Körper zu unterstützen sich zu heilen.
  • bei Viruserkrankungen Erleichterung zu bringen

Die Schafgarbe gilt als eines der besten Frauenkräuter. So hilft der Tee den Frauen bei Regelblutungsbeschwerden sowie bei Krämpfen und Verspannungen des Unterleibs aber auch bei zu geringer Regelblutung, wie auch bei zu starker Blutung. Als Sitzbad mit einem Teeaufguss hilft die Schafgarbe bei Weißfluss.

Kräuterkundige verwenden die Schafgarbe wegen ihrer krampflösenden, appetitanregenden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe. Bei Entzündungen werden sie als Umschläge oder Bäder genutzt z.B. bei entzündeten Brustwarzen oder bei Schnitt- und Schürfwunden.

Wolf-Dieter Storl schreibt, dass er auch den Kriegern gerne half ihre Wunden zu heilen. So nennen die Russen die Schafgarbe auch „Beilhiebkraut“. Den lateinischen Namen Achillea soll die Schafgarbe einer Sage nach erhalten haben, weil der Held Achilles im Trojanischen Krieg den verletzten König Telephus mit der Schafgarbe von seinen Wunden heilte.

Wie wichtig die Schafgarbe für uns Menschen ist zeigt sich auch darin, dass sie als ein Orakelkraut benutzt wird. So werden die Schafgarbenstängel für die Stäbe des chinesischen I-Ging verwendet.

Alltagstaugliche Anleitungen für Anwendungen mit der einheimischen Schafgarbe und viele weiteren Heilpflanzen findet ihr in dem Buch von Wolf-Dieter Storl: Unsere Grüne Kraft

 

Ich möchte hier darauf hinweisen, dass Krankheiten in fachkundliche Behandlung gehören und diese Hinweise hier eine Empfehlung sind, welche zur Unterstützung zu einer Behandlung dienlich sind. Sie sollten auch ihren Therapeuten darüber informieren.

                                                                                                                   

Loading

Wildkräuter in Küche und Apothekenschrank(1)

Kurzmitteilung

Spitzwegerich

Vor der Blüte, die meist ab Ende Mai beginnt,Spitzwegerich kann man die jungen Blätter sammeln. Sie wachsen aus der Mitte heraus.

Diese eignen sich als Zugabe zum Salat ob Endivien, Feldsalat oder Kopfsalat. Natürlich kann man den Spitzwegerich auch alleine als Salat reichen, gerne mit Radieschensprossen. Auch zum Gemüse kann man ihn gut hinzugeben und natürlich kommt er in die Suppe, ggf. mit Radieschenblättern!

Da gedünstete Blätter einen pilzähnlichen Geschmack entwickeln kann man damit ein Pilzgericht ohne Pilze zaubern.

Ältere Blätter kann man gut zu Tee verarbeiten. Dieser schmeckt nicht nur gut sondern er wirkt auch. Auch der Spitzwegerichsirup ist länger haltbar.

Besonders interessant sind die Knospen. Sie sollten von sattem dunklen Grün sein, so entfalten sie das beste Aroma. Jung geerntet kann man sie in etwas Butter schwenken und genießen. Sie schmecken nach frischen Champignons.

Loading

Die Pilzspeise ohne Pilze

Kurzmitteilung

Das solltest du wirklich ausprobieren!Pilzgericht ohne Pilze

Zutaten

  • Spitzwegerichblätter
  • Spitzwegerichknospen
  • Zwiebel
  • Butter oder Öl
  • Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sahne

Zubereitung

  • Zuerst dünstest du eine feingeschnittene Zwiebel.
  • Mit den in Streifen, quer zur Faser geschnittenen jungen Blätter des Spitzwegerichs in etwas Butter oder Öl an.
  • Dann gibst du nach etwa 5 Minuten Garzeit die ganz jungen Knospen und
  • etwas Thymian dazu.
  • Nach weiteren 5 Minuten schmeckst du mit Salz, Pfeffer und Sahne

Guten Appetit

Loading

Heimische Wildkräuter

Kurzmitteilung

Let´s talk about …, Baby!

Ja ich meine das Thema über das der Gärtner nicht spricht, jeder hat es nur keiner spricht gerne drüber, Unkraut!

LÖwenzahn OGV Saal Gänseblümchen OGV Saal

Ja das LIEBE Unkraut wem es nicht stört der spricht nicht drüber. Aber es gibt noch genügend Menschen die sich darüber ärgern über das Unkraut im schönen Rasen.

Diese Menschen tun dann alles dagegen, und wenn nichts mehr hilft greift man zu Rasendünger mit Unkrautvernichter, dass solche Produkte nicht sehr gut für die Umwelt sind ist dann auch jedem klar. Ich verstehe auch, dass man ab und zu keinen anderen Ausweg sieht. Deshalb versteht mich bitte nicht falsch, denn ich möchte niemanden auf die Füße treten. Ich bin ja selbst kein Unschuldslamm.

Und naja es ist alles besser als der neueste Trend KUNSTRASEN im Garten.

Doch auch passionierte Gärtner ärgern sich über Unkraut in den Gemüsebeeten. Das geht mir nämlich auch ab und zu so.

Und es ist doch so:

Unkraut ist überall zu jeder Zeit, deshalb ist der Kampf so nervenaufreibend. Auf welcher Wiese findet sich kein Löwenzahn, kein Gänseblümchen oder keine Brennnessel. Auch wenn man den schönsten Rasen der Welt hat, wenn das Unkraut einen der Nachbarn nicht stört, oder ein Feld, Wald oder wilde Wiese in der Nähe ist, ist der Kampf dagegen nahezu sinnlos.

Naja, wenn du nun der glückliche Besitzer eines Gartens auf dem Mond bist, dann … lassen wir den Scherz.

Ein guter Freund hat mir einmal einen Rat gegeben „Wenn dich ein Zustand oder eine Situation stört, dann ändere den Zustand oder die Situation“

und

„Wenn du jedoch den Zustand oder die Situation nicht ändern kannst, dann ändere deine Einstellung.“

So jetzt kommt es, wir ändern unsere Einstellung: „Unkraut ist was Tolles.“

Fangen wir an mit dem Taraxacum officinale oder gemeinhin bekannt als Löwenzahn:

Man kann ihn von oben bis unten verwerten. Aus den Knospen lassen sich falsche Kapern machen und die gelben Blüten lassen sich zu Löwenzahnsirup, Löwenzahnhonig oder Löwenzahnlikör verarbeiten. Mit den jungen Blätter kann man zu einen vitaminreichen Frühlingssalat zubereiten, die älteren Blätter kann man wie Petersilie verwenden. Geschält und gekocht kann man die Wurzeln essen. Warm ist es ein zartbitteres Gemüse, kalt isst man die Wurzeln mit Joghurtsauce als Rohkostsalat.

Das nächste Unkraut lieben besonders kleine Kinder sehr und auch ich, Bellis perennis im Volksmund das „Gänseblümchen“ genannt:

Auch mit diesen Blättern kann man Salate würzen. Mit den Köpfen oder einzelnen Blütenblättern kann man Salate oder Suppen garnieren und auch aromatisieren oder falsche Kapern herstellen Die Blüten peppen jeden Salat auf. Mein Favorit jedoch ist die Gänseblümchensalbe, sie wird ähnlich wie eine Ringelblumensalbe gemacht. Sie ist einfach toll für unsere Haut und sie wirkt Wunder bei Kindern, die sich nicht eincremen lassen wollen, wenn sie sich einmal heftig gestoßen haben. Wenn sie jedoch wissen woraus die Salbe gemacht ist, dann ist die Liebe zu der tollen Salbe vorprogrammiert.

Auch überall vertreten ist die Urtica dioica, besser bekannt als Brennnessel:

Sie eignet sich, man will es kaum glauben, als Spinatersatz, dafür werden junge Triebe blanchiert. Man kann auch eine Brennnesselsuppe zubereiten. Die jungen Triebe lassen sich auch zum Würzen von Salaten benutzen und die Brennnesselsamenkann man verwenden wie Sesam. Eine Delikatesse ist der Brennnesselsamenlikör!

Eine Tinktur (ein alkoholischer Auszug) aus der Brennnesselwurzel enthält einen wichtigen Wirkstoff, der bei Prostatabeschwerden eingesetzt wird.

Was jeder von uns kennt ist natürlich die Brennnesseljauche, die im Garten wahre Wunder bewirkt.

Ich habe die Brennnessel zwar nicht im Garten aber er wächst ja fast überall. Jedoch habe viele andere Wildkräuter im Garten. So den Sambucus nigra auch Schwarzer Holunder genannt.

Man kann aus den frischen Blütendolden Hollerkiachl machen. Mit einer Zucker- Zimtmischung wird eine beliebte Speise daraus. Aus den Blüten des Holler kann man Hollergelee, Hollersirup oder Hollersekt herstellen. Aus den Beeren kann man Marmelade, Sirup oder Kompott herstellen. Gerade in Infektionszeiten schätzt man die immun steigernde Wirkung des Holundersaftes.

Es gibt natürlich noch viele mehr „Unkräuter oder wie wir sie jetzt nennen, da wir unsere Einstellung geändert haben, WILDKRÄUTER“ und man kann aus allen was Tolles machen.

Also nicht mehr jäten, sondern ernten und Leute macht was aus euren Wildkräutern. Ich werde euch weiterhin mit ein paar Tipps und auch Rezepten informieren.

Vielen Dank fürs Lesen und viel Spaß und Freude bei eurer neuen Einstellung und natürlich beim Ernten und genießen der Wildkräuter.

Grüne Grüße sendet euch eure

Saaler Gartenfee (Ramona)

Loading