Sie zaubern einen wundervollen Geschmack an unsere Speisen. Aber ist es nur dieser eine Effekt?
Gewürze sind gleichzeitig hochwirksame Heilpflanzen, mit denen wir ganz gezielt unseren Körper unterstützen können, bei Erkrankungen und um das Immunsystem zu stärken. Schon Hippokrates sagte: „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein. “
Wir laden dich ein, mit uns eine faszinierende Reise in verschiedenste Kulturen zu machen und das Geheimnis der Gewürze zu entdecken.
Der leistungsstarke Husqvarna S390 B Vertikutierer, Benzin Rasenlüfter befreit auch größere Rasenflächen zügig, komfortabel und kabellos von Moos und Rasenfilz. Angetrieben von einem kraftvollen Briggs&Stratton Benzinmotormit 163 ccm sorgt der Vertikutierer für eine optimale Rasenbelüftung. Die Vertikutiereinheit kann bequem am Holm auf die gewünschte Arbeitstiefe gebracht werden. Mit wenigen Arbeitsgängen pro Jahr können Sie so Ihre Rasenpflege effektiv ergänzen. Richtiges Vertikutieren verbessert die Nährstoffversorgung Ihres Rasens grundlegend und fördert sein Wachstum nachhaltig. Dank der Arbeitsbreite von 38 cm und der Leichtlaufräder mit speziellem Profil bleiben Sie bei der halbjährlichen Rasenbelüftung mit dem Husqvarna S 390 B stets wendig und beweglich. Der Holm ist mit wenigen Handgriffen klappbar, wodurch sich der Rasenlüfter auch platzsparend aufbewahren lässt.
Der Husqvarna S390 B Vertikutierer wird serienmäßig mit einem Fangkorb ausgeliefert.
Technische Daten:
Wendiger Vertikutierer mit Stahlblechdeck und 38 cm Arbeitsbreite
Grosszügig dimensionierter 45 l Fanksack.
Der ergonomische Griff ermöglicht bequemes Arbeiten.
Alle Teilnehmer bei den Fenstern stellen ab dem 1. Dezember einen Stern mit der Nummer in Ihr dekoriertes Fenster. Teilnahmeschein hier downloaden!
Die Fenster findet ihr bei und auch die Teilnahmescheine:
Bäckerei Pernpeintner, Bahnhofstraße 17
Bauelemente Zachmayer, Hauptstraße 15
Blumen Schweiger, Hauptstraße 49
Christkönig-Kirche, Bahnhofstraße 2
derlichtobjekt-Bauer, Birkenstraße 1
Edeltraud Gehring, Ludwig Thoma Str. 19
Freiwillige Feuerwehr Saal, Hauptstraße 62
Friseursalon Huber, Kirchplatz 6
Frisör-IN Baumann-Rieger, Hauptstraße 42
Gabriela Zirzlmeier, Regensburger Str. 19
Gasthaus in der Heide, Reither, Lindenstr. 30
Haustechnik Schreiner, Hauptstraße 51
Heizungsbau Sommer, Regensburger Str. 11
Kosmetikstudio Gabel, Hermann Löns-Str. 19
Marien-Apotheke Pohl, Hauptstraße 21
Möbelhaus Stark, Hauptstraße 1
Motorrad / Tankstelle Meier, Hauptstr. 37
Radio Schmidmeier, Abensberger Str. 35
Rathaus Gemeinde Saal, Rathausstraße 4
Sägewerk Fahrnholz, Hauptstraße 50
Salon Figaro Neumaier, Im Lerchenfeld 12
Sandra Schwarz, Haunersdorfer Straße 10
Schreinerei Faltermeier, Regensburger Str. 17
St. Georgs-Pfadfinder Saal, Bahnhofstraße 2
Der Einwurf des Preisausschreibens sollte bis 20 Uhr am 27. Dezember bei der
1. Vorsitzenden des OGV, Ramona Wieland – Römerstr.1, im extra dafür bereitgestellten Briefkasten erfolgen.
Die Teilnahmescheine können in Kürze in den Saaler Geschäften, die mitmachen, mitgenommen werden. Auch HIER können sie heruntergeladen werden.
Also um Corona konform zu bleiben, haben wir aus der traditionellen Einzel-Eröffnung eine kleine Weihnachts-Fenster-Begehung gemacht, zu der sich jeder einzeln oder mit Familie und zu jeder Zeit aufmachen kann. Es gibt keine Verköstigung und somit keine Abstand- und Hygiene-Probleme.
Natürlich werden wir hier täglich ein Bild des Fensters veröffentlichen, damit tun Sie sich vielleicht leichter das Fenster zu finden.
Ja ich meine das Thema über das der Gärtner nicht spricht, jeder hat es nur keiner spricht gerne drüber, Unkraut!
Ja das LIEBE Unkraut wem es nicht stört der spricht nicht drüber. Aber es gibt noch genügend Menschen die sich darüber ärgern über das Unkraut im schönen Rasen.
Diese Menschen tun dann alles dagegen, und wenn nichts mehr hilft greift man zu Rasendünger mit Unkrautvernichter, dass solche Produkte nicht sehr gut für die Umwelt sind ist dann auch jedem klar. Ich verstehe auch, dass man ab und zu keinen anderen Ausweg sieht. Deshalb versteht mich bitte nicht falsch, denn ich möchte niemanden auf die Füße treten. Ich bin ja selbst kein Unschuldslamm.
Und naja es ist alles besser als der neueste Trend KUNSTRASEN im Garten.
Doch auch passionierte Gärtner ärgern sich über Unkraut in den Gemüsebeeten. Das geht mir nämlich auch ab und zu so.
Und es ist doch so:
Unkraut ist überall zu jeder Zeit, deshalb ist der Kampf so nervenaufreibend. Auf welcher Wiese findet sich kein Löwenzahn, kein Gänseblümchen oder keine Brennnessel. Auch wenn man den schönsten Rasen der Welt hat, wenn das Unkraut einen der Nachbarn nicht stört, oder ein Feld, Wald oder wilde Wiese in der Nähe ist, ist der Kampf dagegen nahezu sinnlos.
Naja, wenn du nun der glückliche Besitzer eines Gartens auf dem Mond bist, dann … lassen wir den Scherz.
Ein guter Freund hat mir einmal einen Rat gegeben „Wenn dich ein Zustand oder eine Situation stört, dann ändere den Zustand oder die Situation“
und
„Wenn du jedoch den Zustand oder die Situation nicht ändern kannst, dann ändere deine Einstellung.“
So jetzt kommt es, wir ändern unsere Einstellung: „Unkraut ist was Tolles.“
Fangen wir an mit dem Taraxacum officinale oder gemeinhin bekannt als Löwenzahn:
Man kann ihn von oben bis unten verwerten. Aus den Knospen lassen sich falsche Kapern machen und die gelben Blüten lassen sich zu Löwenzahnsirup, Löwenzahnhonigoder Löwenzahnlikör verarbeiten. Mit den jungen Blätter kann man zu einen vitaminreichen Frühlingssalat zubereiten, die älteren Blätter kann man wie Petersilie verwenden. Geschält und gekocht kann man die Wurzeln essen. Warm ist es ein zartbitteres Gemüse, kalt isst man die Wurzeln mit Joghurtsauce als Rohkostsalat.
Das nächste Unkraut lieben besonders kleine Kinder sehr und auch ich, Bellis perennis im Volksmund das „Gänseblümchen“ genannt:
Auch mit diesen Blättern kann man Salate würzen. Mit den Köpfen oder einzelnen Blütenblättern kann man Salate oder Suppen garnieren und auch aromatisieren oder falsche Kapern herstellen Die Blüten peppen jeden Salat auf. Mein Favorit jedoch ist die Gänseblümchensalbe, sie wird ähnlich wie eine Ringelblumensalbe gemacht. Sie ist einfach toll für unsere Haut und sie wirkt Wunder bei Kindern, die sich nicht eincremen lassen wollen, wenn sie sich einmal heftig gestoßen haben. Wenn sie jedoch wissen woraus die Salbe gemacht ist, dann ist die Liebe zu der tollen Salbe vorprogrammiert.
Auch überall vertreten ist die Urtica dioica, besser bekannt als Brennnessel:
Sie eignet sich, man will es kaum glauben, als Spinatersatz, dafür werden junge Triebe blanchiert. Man kann auch eine Brennnesselsuppe zubereiten. Die jungen Triebe lassen sich auch zum Würzen von Salaten benutzen und die Brennnesselsamenkann man verwenden wie Sesam. Eine Delikatesse ist der Brennnesselsamenlikör!
Eine Tinktur (ein alkoholischer Auszug) aus der Brennnesselwurzel enthält einen wichtigen Wirkstoff, der bei Prostatabeschwerden eingesetzt wird.
Was jeder von uns kennt ist natürlich die Brennnesseljauche, die im Garten wahre Wunder bewirkt.
Ich habe die Brennnessel zwar nicht im Garten aber er wächst ja fast überall. Jedoch habe viele andere Wildkräuter im Garten. So den Sambucus nigra auch Schwarzer Holunder genannt.
Man kann aus den frischen Blütendolden Hollerkiachl machen. Mit einer Zucker- Zimtmischung wird eine beliebte Speise daraus. Aus den Blüten des Holler kann man Hollergelee, Hollersirup oder Hollersektherstellen. Aus den Beeren kann man Marmelade, Sirup oder Kompott herstellen. Gerade in Infektionszeiten schätzt man die immun steigernde Wirkung des Holundersaftes.
Es gibt natürlich noch viele mehr „Unkräuter oder wie wir sie jetzt nennen, da wir unsere Einstellung geändert haben, WILDKRÄUTER“ und man kann aus allen was Tolles machen.
Also nicht mehr jäten, sondern ernten und Leute macht was aus euren Wildkräutern. Ich werde euch weiterhin mit ein paar Tipps und auch Rezepten informieren.
Vielen Dank fürs Lesen und viel Spaß und Freude bei eurer neuen Einstellung und natürlich beim Ernten und genießen der Wildkräuter.
Diese Gänseblümchensalbe ist ein altes Hausmittel gegen blaue Flecke!
die Zutaten
10 g Bienenwachs
100 ml Gänseblümchenöl (siehe weiter unten)
Zubereitung
Das Öl und das Wachs kommen in ein sauberes Glas. Dann erhitzt du es im Wasserbad und rührst beständig um.
Rühre langsam und vorsichtig, so können sich beide Zutaten gut vermischen.
Nach ca. 15 Minuten kannst du noch 12 Tropfen Rescue von den Bachblüten hinzu geben und füllst dann die noch flüssige Salbe in kleine Gläschen um.
Nach einiger Zeit wird die Salbe fest.
Das Gänseblümchenöl
Zutaten
1 Handvoll Gänseblümchen 200 ml pflanzliches Öl (Olivenöl)
Zubereitung
Gib die Gänseblümchen in ein Schraubglas. Übergieße nun mit dem Öl, alles sollte mit Öl bedeckt sein und verschließe dann das Glas gut. Stelle das Glas vier Wochen lang in die Küche. Wichtig: Es darf keine direkte Sonne abbekommen. Schüttle das Glas jeden Tag. Nach vier Wochen seihst du das Öl ab.
Nun hast du einen Ölauszug der Gänseblümchen und das Basisöl für deine Gänseblümchensalbe.
Jetzt ist es eine gute Zeit den Lavendel, von unserer Jahreshauptversammlung, ins Freie zu pflanzen. Auch Kräuter wie z.B. Estragon, Liebstöckel, Pfefferminze, oder Salbei können kältere Temperaturen der Nacht aushalten.
Die anderen wärmeliebenden Kräuter wie Basilikum,Thymian und Majoran sollten noch geschützt im Topf im Gewächshaus oder unter Folie auf die warmen Temperaturen im Mai warten.
Natürlich kann man jetzt auch schon einige Kräuter im Freien aussähen.
Empfehlenswert sind hier die einjährigen Kräutern wie Dill, Rucola, Portulak oder Kresse. Um die kühlen Nächte gut zu überstehen sollten der Same und die Sämlinge noch mit einem Gartenflies abgedeckt werden.
Haltet die Kräuter immer feucht und locker.
Kräuter sind bei den Bienen sehr beliebt. Daher kann man als Beeteinfassung oder zu Beginn eines Beetes gut die verschiedenen Kräuter ansäen und lockt so die Bienen und andere Insekten an.
Später wenn es darum geht die Bohnen anzusäen sollten sie auch Bohnenkraut parat haben oder schon am Beet angesät haben, da sie sich gegenseitig positiv beeinflussen.
Tomaten lieben Basilikum und Petersilie. Das passt dann auch gut zu Tomate mit Mozzarella! 😉
Nun beginnt der April und die Arbeiten im Garten haben sicher schon bei allen begonnen. Das Erdbeerbeet sollte nun auch unsere Fürsorge bekommen.
Beginne damit dass du alle alten und welken Blätter entfernst, auch die Fruchtmumien müssen weg.
Dann musst du die Erde auflockern und ggf. den Mulch vom Vorjahr einharken. Sei dabei vorsichtig da die Erdbeeren Flachwurzler sind.
Es versteht sich von selbst, dass da auch gleich das Unkraut mit entfernt wird.
Nun kannst du mit Erdbeerdünger oder reifen Mist düngen.
Spinat ist eine gute Saat die als Mischkultur zwischen die Erdbeerreihen gesät werden kann. Warum versuchst du nicht mal einen Erdbeerspinat (den gibt des wirklich) anzusähen. Der Erdbeerspinat ist eine sehr robuste und ursprüngliche Sorte. Er schmeckt ausgezeichnet und enthält nicht so viel Oxalsäure.
Auch das Zwischenstecken von Knoblauch innerhalb der Reihen eignet sich als Mischkultur um die Erdbeerfäule abzuhalten.
Eine Mulchschicht als Abschluss dann braucht man sich nur noch auf die Bienen und eine leckere Erdbeerernte freuen.
Ab einem gewissen Zeitpunkt im Jahr kann es das Gartenherz nicht mehr erwarten loslegen zu dürfen. Und der frühe Start ist nur möglich mit einem Frühbeet.
Wenn es dir jedoch so geht wie mir und du nur einen kleinen Garten hast, mit wenig Beetfläche, muss das Frühbeet auch wieder weg sobald die Temperaturen in die Höhe klettern. Meist ist dies bereits Mitte Mai der Fall, daher stehen solche Frühbeete nicht so lange. Wenn es dann abgebaut wird, sollte es auch noch sehr platzsparend zu lagern sein. Auch ich habe nicht so viel Platz im Schuppen, daher wieder weg damit.
Und noch etwas sehr Wichtiges dabei ist, dass sich die Kosten in Grenzen halten sollten. Aus diesem Grund kommen die meisten fertigen Angebote für mich nicht in Frage. Desweiteren versuche ich meist Sachen, die ich bereits zuhause habe zu verwenden, um dem alten Material einen neuen Nutzen zu geben und nicht einfach gleich etwas Neues zu kaufen.
Mein Hochbeet zum Beispiel wurde aus dem Mauerwerk erstellt, welches ich bei der Renovierung meines Hauses rausgebrochen habe. Genau gesagt ist mein jetziges Hochbeet früher mal meine Wohnzimmerwand gewesen.
Unter Berücksichtigung aller dieser Gesichtspunkte habe ich mich für einen selbstgebauten Folientunnel entschieden, der jetzt über meinem Hochbeet thront. Er ist sicherlich nicht so schick wie andere gekaufte Frühbeete, aber dafür musste ich nichts anschaffen um Ihn zu bauen.
Für diesen Folientunnel habe ich folgende Materialien verwendet:
Baustahl, welcher bei mir von Umbau übrig blieb: l= 3,00 m ø 8 mm (größere Durchmesser werden schwer zu Biegen)
Schnur oder auch Draht (egal welche was man halt so zuhause hat)
Bindedraht
Zange für den Bindedraht
Bolzenschneider zum Anpassen des Baustahls
Gewächshausfolie bei mir hat eine Rolle 6 m x 2 m gereicht
Erdanker
Als erstes habe ich das Grundgerüst erstellt indem ich auf einer Seite des Hochbeets mehrere 3,00 m lange Stäbe ca. 0,6 m in die Erde reingesteckt habe. Wie viele du benötisgt das hängt von der Länge deines Hochbeets ab. Auch die Länge der Stäbe hängt von der Breite und dem gewünschten Bogen ab. Anschließend habe ich jeden Stab gebogen und auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls 0,6 m in die Erde gesteckt.
Dann habe ich alte U-Bügel in der Mitte des ersten und letzten Bogens eingebaut. Damit die ganze Konstruktion stabil wird, habe ich mit einer Maurerschnur alle Bögen miteinander verknotet. Wichtig hierbei ist auch immer den U-Bügel (könnte aber auch ein Stock, Erdhacken oder irgendwas Anderes sein, bin einfach kreativ…) mit zu verknoten, anderenfalls kann alles wie ein Kartenhaus zusammenfallen. Dies mache ich jedoch nur auf einer Bogenseite damit der Tunnel von der anderen Seite her zu öffnen ist, um Gemüse einbauen und auch gießen zu können.
Solltest du keinen Baustahl zuhause rumliegen haben wie ich, keine Sorge du findest etwas, nimm einfach ein paar Haselnussstecken. Diese würde ich dann rechts und links ins Hochbeet stecken und dann in der Mitte oben zusammenbinden.
Nochmal bin einfach kreativ bei der Auswahl der Materialien.
Wenn du dein Grundgerüst fertig hast, dann legst du die Gewächshausfolie einfach drüber. Sie soll überall am Boden aufliegen, dann schneidest du sie passend ab. Am besten macht man diese Arbeit zu zweit es geht aber auch allein. Wenn du es doch allein macht dann am besten an einem Tag mit wenig Wind arbeiten. – Du kannst dir sicher vorstellen warum.
Sobald die Folie liegt und abgeschnitten ist benötigst du den Bindedraht. Mit diesem wird oben in der Mitte des Bogens (Genau da wo auch die Schnur ist.) die Folie an dem Stahlbogen befestigt. Dazu einfach die Folie durchstechen und den Draht verdrehen. Auch dies wieder nur auf der einen Seite machen, damit man die Folie noch hochklappen kann.
Um die Folie am Boden zu verankern kannst du wie ich, Baustahl einfach zwischen die Bögen und das Mauerwerk stecken und wenn du kein Mauerwerk hast, verankere die Folie einfach mit Heringen oder Erdankern.
An den Stirnseiten faltest du die Folie einfach sauber zusammen und verankerst auch dort gut im Boden. Die Folie sollt nochmal an dem U- Bügel mit Bindedraht befestigen werden. Aber Vorsicht wieder so arbeiten, dass du die Folie jederzeit wieder öffnen kannst um darunter zu arbeiten. Am besten beim Bauen immer wieder mal ausprobieren.
Jetzt noch Wunschgemüse einbauen, gießen und die Folie schließen FERTIG!
Vielen Dank für´s Lesen und viel Spaß beim Bauen und vor allem viel Freude beim Ernten.
Grüne Grüße sendet euch eure
Saaler Gartenfee (Ramona)
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen eine optimale Nutzung zu ermöglichen, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.