Wildkräuter in Küche und Apothekenschrank(1)

Kurzmitteilung

Spitzwegerich

Vor der Blüte, die meist ab Ende Mai beginnt,Spitzwegerich kann man die jungen Blätter sammeln. Sie wachsen aus der Mitte heraus.

Diese eignen sich als Zugabe zum Salat ob Endivien, Feldsalat oder Kopfsalat. Natürlich kann man den Spitzwegerich auch alleine als Salat reichen, gerne mit Radieschensprossen. Auch zum Gemüse kann man ihn gut hinzugeben und natürlich kommt er in die Suppe, ggf. mit Radieschenblättern!

Da gedünstete Blätter einen pilzähnlichen Geschmack entwickeln kann man damit ein Pilzgericht ohne Pilze zaubern.

Ältere Blätter kann man gut zu Tee verarbeiten. Dieser schmeckt nicht nur gut sondern er wirkt auch. Auch der Spitzwegerichsirup ist länger haltbar.

Besonders interessant sind die Knospen. Sie sollten von sattem dunklen Grün sein, so entfalten sie das beste Aroma. Jung geerntet kann man sie in etwas Butter schwenken und genießen. Sie schmecken nach frischen Champignons.

Loading

Die Pilzspeise ohne Pilze

Kurzmitteilung

Das solltest du wirklich ausprobieren!Pilzgericht ohne Pilze

Zutaten

  • Spitzwegerichblätter
  • Spitzwegerichknospen
  • Zwiebel
  • Butter oder Öl
  • Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sahne

Zubereitung

  • Zuerst dünstest du eine feingeschnittene Zwiebel.
  • Mit den in Streifen, quer zur Faser geschnittenen jungen Blätter des Spitzwegerichs in etwas Butter oder Öl an.
  • Dann gibst du nach etwa 5 Minuten Garzeit die ganz jungen Knospen und
  • etwas Thymian dazu.
  • Nach weiteren 5 Minuten schmeckst du mit Salz, Pfeffer und Sahne

Guten Appetit

Loading

Spitzwegerichtee

Kurzmitteilung

Aufgrund seiner gesundheitsfördernden InhaltsstoffeSpitzwegerichtee

  • Gerbstoffe
  • Schleimstoffe
  • Flavonoide
  • Kieselsäure
  • Glykoside

wird Spitzwegerich als Heilpflanze bei Husten angewendet. Auch zur Hautpflege kann man ihn nutzen. Die Inhaltsstoffe wirken

  • entzündungshemmend
  • hustenlösend
  • antibakteriell
  • juckreiz-lindernd/schmerzlindernd
  • blutstillend

Spitzwegerich ist als Tee eignet sich als einfaches Hausmittel gegen Husten und Heiserkeit. Dies ist dadurch möglich, da seine Inhaltsstoffe schleimlösend und reizlindernd wirken.

Die in Spitzwegerich enthaltenen Schleimstoffe legen sich wohl schützend über die gereizte Rachenschleimhaut. Spitzwegerich wird daher auch vielen Hustentees beigefügt.

Spitzwegerich-Tee Zubereitung:

  • Gib ein bis zwei Teelöffel Blätter in eine Tasse.
  • Übergieße sie mit 250 Millilitern kochendem Wasser.
  • Lasse den Tee zehn Minuten ziehen und siebe anschließend die Blätter ab. Fertig ist dein Tee!

Falls der Spitzwegerichtee etwas bitter schmeckt so kannst du ihn mit etwas Honig süßen.

Spitzwegerich-Tee Herstellung

Sammle Spitzwegerichblätter noch vor der Blüte. Du kannst ihn am besten frisch verwenden. Willst du jederzeit einen Tee bereiten dann musst du die Blätter trocknen.

Am einfachsten bindest du einen Strauß Blätter zusammen und hängst ihn an einem schattigen Ort zum Trockenen auf.

Ich habe mir aus ein paar Latten und einem Fliegengitter eine Darre gebaut. Darauf lege ich die geschnittenen Blätter und lasse sie in einem warmen Zimmer gut durchtrocknen.

Natürlich kann man das auch mit einem Dörrapparat machen.

Loading

Hustensirup

Kurzmitteilung

Zutaten:

  • Schraubglas
  • Spitzwegerich
  • Fichtentriebe*, Thymian,
  • Honig
  • Wasser
  • Wodka oder Korn

Zubereitung:

  • schneide den Spitzwegerich, Fichtentriebe und ggf. Thymian klein
  • befülle das Schraubglas damit
  • gießen alles mit Wodka auf bis die Kräuter bedeckt sind
  • verschließe das Glas, stellen es mindestens 7 Tage in die Sonne
  • seihe dann ab
  • gib nun die gleiche Menge an Honig hinzu und verrühre alles

Jetzt können der Winter und der Husten kommen oder auch nicht!

* Noch ein kurzer Hinweis zu den Fichtentrieben.

Nicht bei Asthma oder Keuchhusten verwenden!

Die Inhaltsstoffe der Fichtentriebe sind

  • antibakteriell
  • blutreinigend
  • durchblutungsfördernd
  • entzündungshemmend
  • hautreizend
  • Husten lindernd
  • schleimlösend

Loading

Schafgarben Blüten-Sirup

Kurzmitteilung

Zutaten

1 l Blüten (nimm dazu einen Messbecher)
1 kg Zucker
1 l Wasser
2 Zitronen

Zubereitung

  • Pflücke 1 l Blüten mit möglichst wenig Stängel
  • Du kannst auch noch andere duftende Blüten dazu nehmen
  • Gib die Blüten in einen Topf mit 1 l Wasser
  • Rühre 1 kg Zucker hinzu
  • nun lass es 5 Min. köcheln
  • zum Schluss gibst du den Saft von 2 Zitronen dazu
  • lass alles abkühlen
  • Seihe jetzt die Blüten ab
  • koche dann den Sirup nochmals auf
  • und fülle ihn in sterile Flaschen
  •  

Von diesem Sirup genügt 1 Esslöffel, damit du ein Glas Tee, Saft, Wasser oder Sekt mit dem feinen Blütenduft aufwerten kannst.

 

Loading

Quark und Butter mit Kräuter

Kurzmitteilung

Für Kräuterquark oder Kräuterbutter eignen sich besonders würzige und scharfe Wildpflanzen. Das wären beispielsweise die kresseartig schmeckenden Kreuzblütengewächse wie Brunnenkresse, Hirtentäschel oder Wiesenschaumkraut.  Auch die würzigen Doldenblütengewächse wie Bärwurz, Giersch oder Wiesen-Kümmel sind dafür geeignet. Natürlich solltest du die nach Knoblauch duftenden Kräuter wie Bärlauch und Knoblauchsrauke nicht vergessen.

Die Herstellung geht denkbar einfach und schnell:

  • Hacke die frisch gepflückten Kräuter fein her.
  • Mische sie dann mit Butter oder Quark in Zimmertemperatur.
  • Den Quark kannst du mit Joghurt oder Sahne geschmacklich verbessern.
  • Zur Dekoration kannst du frisch gesammelte Wildblüten hinzuzugeben.

Die Butter kannst du zu einer Rolle formen und ihn über eine ausgestreute Blütenmischung rollen. Das sieht nicht nur gut aus – das schmeckt auch gut.

 

Loading

Fermentierter Tee

Kurzmitteilung

fermentierter TeeMit unseren einheimischen Kräutern lässt sich auch ein Tee mit ähnlichen Aromen wie sie der Schwarztee hat herstellen. In Notzeiten wurde dieses Verfahren immer wieder angewandt. Im Schwarztee werden die besonderen Aromen durch eine Fermentation erreicht. Alles was du dazu brauchst sind einmal gerbstoffhaltige Blätter. Gut geeignet sind hier die Blätter von Brombeere, Erdbeere, Haselnuss, Himbeere, Johannisbeere oder von Rosen.

  • Pflücke am Morgen die Blätter und lasse sie bis zum Nachmittag anwelken.
  • Lege die Blätter dann auf ein Baumwolltuch oder Papiertuch.
  • Jetzt sprühst du mit einem Zerstäuber etwas warmes Wasser darüber.
  • Anschließend nimmst du ein Nudelholz und rollst kräftig darüber, dadurch brechen die Pflanzenzellen auf.
  • Nun rollst du das Tuch mit den ausgerollten Pflanzen fest ein.
  • Gib alles in eine Plastiktüte mit Zipper.
  • Stelle die Tüte für 4 Tage zum fermentieren an einen warmen Platz.
  • Dann nimmst du die fermentierten Blätter heraus und trocknest sie am besten in einem Trockenapparat oder im Ofen.

So ein fermentierter Tee sieht optisch wie Schwarztee aus auch geschmacklich nähert er sich ihm an.

Brennnesselsamenlikör

Kurzmitteilung

Fertig in 2 Monaten!

ZUTATEN

ca 10 g Brennnesselsamen
1 Liter Korn oder Vodka
ca. 50 gr reife Holunderbeeren 
ein paar Himbeerblätter  
2 Gewürznelken
4 Wacholderbeeren
250 g weißen Kandiszucker
125 ml Wasser

Zubereitung

  • mache das Marmeladeglas mit Brennesselsamen locker voll Brennnesselsamenlikör
  • fülle mit Vodka oder Korn randvoll auf und verschließen
  • lasse dies 2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen 
  • danach gib 50 g reife Holunderbeeren
  • ein paar kleine Himbeerblätter
  • 2 Gewürznelken
  • 4 Wacholderbeeren dazuund 
  • fülle in ein großes Glas um
  • läutere  250 g weißen Kandiszucker mit 125 ml Wasser und
  • fülle das Ganze mit 1 Liter Vodka oder Korn auf
  • nun heißt es nochmal geduldig sein und
  • vier Wochen warm aber dunkel stehen lassen
  • nach dieser Zeit abseihen und in Flaschen abfüllen
  • du kann zwar nun schon probieren
  • dennoch sollte der Likör dann noch 2 Wochen dunkel und kühl nachreifen.

Loading

Falsche Kapern

Kurzmitteilung

Du kannst das mit Löwenzahn oder mit Gänseblümchen machen!

ZutatenGänseblümchen OGV Saal

2 Handvoll frische Gänseblümchenknospen oder Löwenzahnknospen
2-3 EL Salz
1/2 l Wasser
1/2 l Obstessig oder Estragonessig

Zubereitung

  • wasche die Blütenknospen
  • lasse sie abtropfen und gib sie in ein geeignetes Gefäß.
  • löse das Salz in Wasser auf und  gieße es über die Blütenknospen
  • lasse alles 24 Stunden zugedeckt stehen
  • am nächsten Tag die Knospen mit heißem Wasser abwaschen
  • fülle sie in ein Schraubglas
  • gib den Essig dazu und
  • lasse alles zwei Wochen ziehen

 

Loading

Löwenzahnlikör

Kurzmitteilung

ZUTATENLÖwenzahn OGV Saal

100 g Löwenzahnblüten ohne die grünen Hüllblätter
125 ml Wasser
150 g weißer Kandis
1 Bio-Zitrone
700 ml Korn oder besser Vodka

ZUbereitung

  • Von den Blüten die gelben Blütenblätter abzupfen (die grünen Hüllblätter würden den Likör nur bitter machen
  • mische die Löwenzahnblütenblätter mit Wasser und Kandis und lasse alles über Nacht stehen
  • wasche die Bio-Zitrone ab, schälen sie ab und presse den Saft aus.
  • gib den Zitronensaft und die Zitronenschale zum Löwenzahn
  • und übergieße mit dem Alkohol
  • fülle nun alles in einen geeigneten verschließbaren Behälter
  • und lasse alles ca. 4-6 Wochen an einem hellen Ort reifen
  •  Nun wird es Zeit den Likör durch einen Kaffeefilter zu filtern und
  • ihn in eine Karaffe zu füllen und zu verschließen
  • jetzt es es nochmal Geduld zu bewahren und den Likör mindestens weitere 2 Wochen reifen lassen