Die Schafgarbe
Kommen wir heute zur Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium). Blätter und Blüten können auch roh verzehrt werden. Unter den Heilkräutern ist sie eine Alleskönnerin und wird schon seit den Anfängen der Kräutermedizin genutzt.
Die Schafgarbe zählt zu den ersten Kräutern, welche man im Frühjahr zu gekauften Salat oder den Sprossen hinzufügen kann. Diese wunderbar gefiederten Blättchen geben dem gekauften Salat nicht nur einen guten Geschmack, sondern werten ihn auch mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Bis in den September hinein lassen sich die jungen Triebspitzen noch verwenden. Sie eignen sich als aromatisches Gewürz für Salat, Suppen, Eierspeisen, Quark oder Kräuterbutter. Ebenso lassen sich die Blätter zum Aromatisieren von Essig nutzen. Wenn du sie trocknest kannst du sie in Kräutersalz geben.
Probier auch mal den Schafgarben-Sirup!
Von Mai bis Juni lassen sich die Knospen ebenfalls ernten und Salaten und Gemüsen zufügen um diese geschmacklich und inhaltlich aufzuwerten.
Die duftenden Blüten eignen sich auch für Likör oder Sirup.
Die blühende Schafgarbe, als Tee, als Umschlag oder als Tinktur, wirkt sehr vielseitig so kann sie krampflösend, zusammenziehend, leicht schweißtreibend, entgiftend, blutstillend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, menstruationsregulierend, antibakteriell und antiviral wirken.
Die Anwendung als Tee eignet sich um:
- bei Fieber und Heuschnupfen bringt der Tee Linderung
- leichten Bluthochdruck zu senken
- zu entschlacken und so kann er bei Gicht und Rheuma das Blut reinigen
- bei Leberstörungen und Gallenkrämpfen können die enthaltenen Bitterstoffe und die Flavonide in der Schafgarbe die Heilung von Leberstörungen und Gallenkrämpfen unterstützen
- bei Beschwerden im Magen-Darmbereich, wie z.B. Magengeschwüre, Gastritis, Magen-Darmkrämpfe und Verstopfungen den Körper zu unterstützen sich zu heilen.
- bei Viruserkrankungen Erleichterung zu bringen
Die Schafgarbe gilt als eines der besten Frauenkräuter. So hilft der Tee den Frauen bei Regelblutungsbeschwerden sowie bei Krämpfen und Verspannungen des Unterleibs aber auch bei zu geringer Regelblutung, wie auch bei zu starker Blutung. Als Sitzbad mit einem Teeaufguss hilft die Schafgarbe bei Weißfluss.
Kräuterkundige verwenden die Schafgarbe wegen ihrer krampflösenden, appetitanregenden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe. Bei Entzündungen werden sie als Umschläge oder Bäder genutzt z.B. bei entzündeten Brustwarzen oder bei Schnitt- und Schürfwunden.
Wolf-Dieter Storl schreibt, dass er auch den Kriegern gerne half ihre Wunden zu heilen. So nennen die Russen die Schafgarbe auch „Beilhiebkraut“. Den lateinischen Namen Achillea soll die Schafgarbe einer Sage nach erhalten haben, weil der Held Achilles im Trojanischen Krieg den verletzten König Telephus mit der Schafgarbe von seinen Wunden heilte.
Wie wichtig die Schafgarbe für uns Menschen ist zeigt sich auch darin, dass sie als ein Orakelkraut benutzt wird. So werden die Schafgarbenstängel für die Stäbe des chinesischen I-Ging verwendet.
Alltagstaugliche Anleitungen für Anwendungen mit der einheimischen Schafgarbe und viele weiteren Heilpflanzen findet ihr in dem Buch von Wolf-Dieter Storl: Unsere Grüne Kraft
Ich möchte hier darauf hinweisen, dass Krankheiten in fachkundliche Behandlung gehören und diese Hinweise hier eine Empfehlung sind, welche zur Unterstützung zu einer Behandlung dienlich sind. Sie sollten auch ihren Therapeuten darüber informieren.