Bauanleitung Frühbeet

Ab einem gewissen Zeitpunkt im Jahr kann es das Gartenherz nicht mehr erwarten loslegen zu dürfen. Und der frühe Start ist nur möglich mit einem Frühbeet.

Wenn es dir jedoch so geht wie mir und du nur einen kleinen Garten hast, mit wenig Beetfläche, muss das Frühbeet auch wieder weg sobald die Temperaturen in die Höhe klettern. Meist ist dies bereits Mitte Mai der Fall, daher stehen solche Frühbeete nicht so lange. Wenn es dann abgebaut wird, sollte es auch noch sehr platzsparend zu lagern sein. Auch ich habe nicht so viel Platz im Schuppen, daher wieder weg damit.

Und noch etwas sehr Wichtiges dabei ist, dass sich die Kosten in Grenzen halten sollten. Aus diesem Grund kommen die meisten fertigen Angebote für mich nicht in Frage. Desweiteren versuche ich meist Sachen, die ich bereits zuhause habe zu verwenden, um dem alten Material einen neuen Nutzen zu geben und nicht einfach gleich etwas Neues zu kaufen.

Mein Hochbeet zum Beispiel wurde aus dem Mauerwerk erstellt, welches ich bei der Renovierung meines Hauses rausgebrochen habe. Genau gesagt ist mein jetziges Hochbeet früher mal meine Wohnzimmerwand gewesen.

Unter Berücksichtigung aller dieser Gesichtspunkte habe ich mich für einen selbstgebauten Folientunnel entschieden, der jetzt über meinem Hochbeet thront. Er ist sicherlich nicht so schick wie andere gekaufte Frühbeete, aber dafür musste ich nichts anschaffen um Ihn zu bauen.

Gartenfees Frühbeet

Für diesen Folientunnel habe ich folgende Materialien verwendet:

  • Baustahl, welcher bei mir von Umbau übrig blieb: l= 3,00 m ø 8 mm (größere Durchmesser werden schwer zu Biegen)
  • Schnur oder auch Draht (egal welche was man halt so zuhause hat)
  • Bindedraht
  • Zange für den Bindedraht
  • Bolzenschneider zum Anpassen des Baustahls
  • Gewächshausfolie bei mir hat eine Rolle 6 m x 2 m gereicht
  • Erdanker

Als erstes habe ich das Grundgerüst erstellt indem ich auf einer Seite des Hochbeets mehrere 3,00 m lange Stäbe ca. 0,6 m in die Erde reingesteckt habe.  Wie viele du benötisgt das hängt von der Länge deines Hochbeets ab. Auch die Länge der Stäbe hängt von der Breite und dem gewünschten Bogen ab. Anschließend habe ich jeden Stab gebogen und auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls 0,6 m in die Erde gesteckt.

Dann habe ich alte U-Bügel in der Mitte des ersten und letzten Bogens eingebaut. Damit die ganze Konstruktion stabil wird, habe ich mit einer Maurerschnur alle Bögen miteinander verknotet. Wichtig hierbei ist auch immer den U-Bügel (könnte aber auch ein Stock, Erdhacken oder irgendwas Anderes sein, bin einfach kreativ…) mit zu verknoten, anderenfalls kann alles wie ein Kartenhaus zusammenfallen. Dies mache ich jedoch nur auf einer Bogenseite damit der Tunnel von der anderen Seite her zu öffnen ist, um Gemüse einbauen und auch gießen zu können.

Solltest du keinen Baustahl zuhause rumliegen haben wie ich, keine Sorge du findest etwas, nimm einfach ein paar Haselnussstecken. Diese würde ich dann rechts und links ins Hochbeet stecken und dann in der Mitte oben zusammenbinden.

Nochmal bin einfach kreativ bei der Auswahl der Materialien.

Gartenfees Frühbeet

Wenn du dein Grundgerüst fertig hast, dann legst du die Gewächshausfolie einfach drüber. Sie soll überall am Boden aufliegen, dann schneidest du sie passend ab. Am besten macht man diese Arbeit zu zweit es geht aber auch allein. Wenn du es doch allein macht dann am besten an einem Tag mit wenig Wind arbeiten. – Du kannst dir sicher vorstellen warum.

Sobald die Folie liegt und abgeschnitten ist benötigst du den Bindedraht. Mit diesem wird oben in der Mitte des Bogens (Genau da wo auch die Schnur ist.) die Folie an dem Stahlbogen befestigt. Dazu einfach die Folie durchstechen und den Draht verdrehen.  Auch dies wieder nur auf der einen Seite machen, damit man die Folie noch hochklappen kann.

Um die Folie am Boden zu verankern kannst du wie ich, Baustahl einfach zwischen die Bögen und das Mauerwerk stecken und wenn du kein Mauerwerk hast, verankere die Folie einfach mit Heringen oder Erdankern.

An den Stirnseiten faltest du die Folie einfach sauber zusammen und verankerst auch dort gut im Boden. Die Folie sollt nochmal an dem U- Bügel mit Bindedraht befestigen werden. Aber Vorsicht wieder so arbeiten, dass du die Folie jederzeit wieder öffnen kannst um darunter zu arbeiten. Am besten beim Bauen immer wieder mal ausprobieren.

Jetzt noch Wunschgemüse einbauen, gießen und die Folie schließen FERTIG!

Gartenfees Frühbeet

Vielen Dank für´s Lesen und viel Spaß beim Bauen und vor allem viel Freude beim Ernten.

Grüne Grüße sendet euch eure

Saaler Gartenfee (Ramona)