Aufgrund seiner gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe
- Gerbstoffe
- Schleimstoffe
- Flavonoide
- Kieselsäure
- Glykoside
wird Spitzwegerich als Heilpflanze bei Husten angewendet. Auch zur Hautpflege kann man ihn nutzen. Die Inhaltsstoffe wirken
- entzündungshemmend
- hustenlösend
- antibakteriell
- juckreiz-lindernd/schmerzlindernd
- blutstillend
Spitzwegerich ist als Tee eignet sich als einfaches Hausmittel gegen Husten und Heiserkeit. Dies ist dadurch möglich, da seine Inhaltsstoffe schleimlösend und reizlindernd wirken.
Die in Spitzwegerich enthaltenen Schleimstoffe legen sich wohl schützend über die gereizte Rachenschleimhaut. Spitzwegerich wird daher auch vielen Hustentees beigefügt.
Spitzwegerich-Tee Zubereitung:
- Gib ein bis zwei Teelöffel Blätter in eine Tasse.
- Übergieße sie mit 250 Millilitern kochendem Wasser.
- Lasse den Tee zehn Minuten ziehen und siebe anschließend die Blätter ab. Fertig ist dein Tee!
Falls der Spitzwegerichtee etwas bitter schmeckt so kannst du ihn mit etwas Honig süßen.
Spitzwegerich-Tee Herstellung
Sammle Spitzwegerichblätter noch vor der Blüte. Du kannst ihn am besten frisch verwenden. Willst du jederzeit einen Tee bereiten dann musst du die Blätter trocknen.
Am einfachsten bindest du einen Strauß Blätter zusammen und hängst ihn an einem schattigen Ort zum Trockenen auf.
Ich habe mir aus ein paar Latten und einem Fliegengitter eine Darre gebaut. Darauf lege ich die geschnittenen Blätter und lasse sie in einem warmen Zimmer gut durchtrocknen.
Natürlich kann man das auch mit einem Dörrapparat machen.